Dynamomaschine

Dynamomaschine

Dynamomaschine, kurz Dynamo, im weitern Sinne jede Maschine zur Erzeugung von elektr. Strom durch mechan. Arbeit, im engern Sinne nur die nach dem Dynamoprinzip (s.d.) konstruierten Maschinen. 1832 konstruierten Dal Negro und Pixii die ersten Maschinen, bei denen der elektr. Strom in Drahtspulen erzeugt wird, die auf Weicheisenkerne gewickelt sind und den Polen eines Magneten abwechselnd genähert und von ihnen entfernt werden, wobei es gleichgültig ist, ob die Spulen oder die Magnetpole bewegt werden. Dieses abwechselnde Nähern und Entfernen der Spulen gegenüber den Magnetpolen erzeugt zunächst in den Spulenkernen eine Änderung (Stärkung und Schwächung) des magnetischen Zustandes, wodurch in den Spulen selbst Induktionsströme entstehen, die gesammelt und nach der Leitung abgeführt werden. Nach demselben Prinzip wie die Maschine von Pixii waren die ersten eigentlichen Großmaschinen von Nollet (1849) und von Holmes (1856) mit 50 und mehr Polen gebaut. Solche Großmaschinen wurden vielfach zur Lichterzeugung für Leuchttürme, für nächtliche Bauarbeiten u.a. benutzt, wie die Maschine der Pariser Compagnie L'Alliance (1859). Dem Anker, d.h. der Gesamtheit der stromerzeugenden Spulen (früher auch Induktor genannt), hatte schon 1847 Elias die Form des Ringankers gegeben, bei dem die Spulen auf einem Ring aus Weicheisen angeordnet sind, der sich vor den Polen vorbeidreht. Die wesentlichste Verbesserung der D. brachte die Anwendung des Dynamoprinzips. Abb. 468 zeigt die Wirkungsweise einer D. Die Elektromagnete n und s werden durch die vom Strom umflossenen Spulen erregt, wodurch zwischen ihnen ein magnetisches Kraftfeld entsteht, dessen Kraftlinien durch Punktierung angedeutet sind. Der Anker a, aus einem mit Spulen umwickelten lamellierten Eisenring bestehend, wird durch einen Motor gedreht, wodurch in den bei den Magneten n und s vorbeieilenden Spulen elektr. Ströme induziert werden, welche auf Schleifringe übergehen, von denen sie durch die Schleifbürsten p abgenommen und der Stromleitung zugeführt werden.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dynamomaschine [1] — Dynamomaschine. Man versteht unter einer Dynamomaschine (dynamoelektrische Maschine, elektrischer Generator) eine Vorrichtung zur Umsetzung mechanischer Energie in elektrische, und zwar ist das Prinzip, welches hierbei zur Geltung kommt, das der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dynamomaschine [2] — Dynamomaschine. Während bei langsamlaufenden Gleichstromdynamos für die funkenfreie Kommutierung besondere Anordnungen nicht absolut erforderlich sind, müssen für Dynamos mit hoher Tourenzahl (Turbogeneratoren), für Dynamos, bei denen die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dynamomaschine — Dynamomaschine,die:⇨Generator …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dynamomaschine — Kleiner Tischgenerator Ein elektrischer Generator (v. lat. generare: hervorholen, erzeugen) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie bzw. mechanische Energie in elektrische Energie wandelt und damit technisch gesehen identisch mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Dynamomaschine — Dy|na|mo|ma|schi|ne 〈a. [′ ] f. 19〉 = Generator (1); Sy 〈kurz〉 Dynamo [<grch. dynamis „Kraft“ + Maschine] * * * Dy|na|mo|ma|schi|ne , die (Technik): Dynamo. * * * Dy|na|mo|ma|schi|ne, die; , n ( …   Universal-Lexikon

  • Dynamomaschine — Dy|na|mo|ma|schi|ne die; , n: Maschine zur Erzeugung elektrischen Stroms …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dynamomaschine — Dy|na|mo|ma|schi|ne (Stromerzeuger) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beleuchtung der Eisenbahnwagen — (lighting of cars; éclairage des voitures; illuminazione delle vetture). Die B. erstreckt sich auf sämtliche Personen führende Wagen, somit nicht nur auf eigentliche Personenwagen, sondern auch auf Postwagen und solche Güterwagen, in denen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Verteilung — Elektrische Verteilung, im physikalischen Sinn soviel wie Elektrisch e Influenz (s. d.), im technischen die Art der Zuführung des in elektrischen Anlagen erzeugten Stromes zu den Stellen, wo er benutzt werden soll. Dies kann indirekter Weise… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”